Wissen Sie, wie unser Geist funktioniert?
Wir lernen in der Schule eine Menge über Mathematik und Deutsch. Gut so.
Aber wir lernen sehr wenig über Bewusstsein und Co. Was wäre, wenn es anders wäre?
Psychoanalytiker
Mein Blog versammelt kurze Beiträge zu Erfahrungen aus meiner Meditations- und Achtsamkeitspraxis als Psychoanalytiker. Eingehendere Analysen und gut recherchierte Artikel zum Thema veröffentliche ich in den Vertiefungen.
Wir lernen in der Schule eine Menge über Mathematik und Deutsch. Gut so.
Aber wir lernen sehr wenig über Bewusstsein und Co. Was wäre, wenn es anders wäre?
Psychoanalyse und Vipassana-Meditation im Dialog über den Umgang mit Hindernissen und Widerständen Aussitzen oder Durcharbeiten? Wie gehen Sie mit Hindernissen und Widerständen um? Ich bin Psychoanalytiker. Durcharbeiten gehört zu meinem Beruf.Und ich praktiziere täglich Vipassana-Meditation und achtsames Handeln. Vipassana heißt Einsicht.Diese Einsicht entsteht, indem ich meditierend wahrnehme, was ist, und wie es „wirklich“ ist. Die … weiterlesen…
Ich sitze im Knast. Nach einem Jahr habe ich raus, wie das hier funktioniert. In der JVA gehen die Uhren anders. Meine eigene musste ich abgeben. Mir gegenüber sitzt ein Strafgefangener, den ich im Auftrag der Justiz behandle. Die einjährige Teilnahme an einer Achtsamkeitsgruppe hatte das Interesse an einer Psychotherapie geweckt. Psychotherapie im Strafvollzug. Das … weiterlesen…
Verbundenheit ist überlebenswichtig. Soziale Deprivation ist eine der effektivsten Foltermethoden. Menschen werden von allen sensorischen Informationen der Aussenwelt (Licht, Klang, Geruch etc.) und dem Umgang mit anderen Personen abgeschnitten. Gerade weil diese Isolation so unerträglich ist, gibt es „keine ähnlich verwundbare Stelle wie diese, die jederzeit für die Manipulation von Menschen (…) ausgenützt werden kann“ … weiterlesen…
Was motiviert Sie dazu, etwas zu unternehmen, zu handeln? Ein Ziel, das Sie erreichen möchten, oder das Tun „an sich“, als Ausdruck einer Entscheidung, einer Praxis und einer Haltung?
Wenn wir unter Druck stehen, reagieren wir schnell und impulsiv auf innere oder äußere Reize. Wir fühlen uns in eine Richtung gedrängt, wollen einen unangenehmen Zustand beenden oder einen angenehmen Zustand, den wir zu verlieren drohen, festhalten. Das ist nicht immer sinnvoll, mitunter eher ein Ausdruck von Abhängigkeit, wenn wir uns an solche drangvollen Befriedigungen … weiterlesen…
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ich in über 30 Jahren Tätigkeit in der Psychotherapie über Selbstfürsorge gelernt habe.
Es klingt nach einer pathetischen Frage, aber manchmal kommen solche Fragen ja „ungefragt“ auf, und dann sehen wir uns plötzlich mit Gedanken darüber konfrontiert, womit wir eigentlich unseren Tag verbringen möchten, was uns das Gefühl gibt, „ganz“ zu sein, „in unserem Leben“ zu sein oder bei jemand, etwas oder gar uns selbst „anzukommen“. Gestern war … weiterlesen…
Aus meiner heutigen Meditationspraxis: Diese Abfolge von Inspiration, Intention und Aktion bringt immer wieder bedeutsame Veränderungen hervor. Die Inspiration ist der zündende Funke, der uns zu etwas hinzieht und uns damit neugierig auseinandersetzen lässt. Das war für mich heute erneut das Wort „Verweilen“ als Übersetzung des Verbs „viharati“, durch das Adriaan van Wagensveld in seinen … weiterlesen…
Als Psychoanalytiker tue ich mich immer wieder ein bisschen schwer mit der Idee, Gedanken zu steuern. Wenn ich von Affirmationen höre, die mir etwas Positives verschaffen sollen, nur dadurch, dass ich es regelmäßig ausspreche, um es (sozusagen mechanisch) zu verinnerlichen, dann bin ich skeptisch. Aus meiner Erfahrung in der Arbeit mit Patient*innen mit affektiven und … weiterlesen…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen